Die digitalen Kommunikationsmedien von heute informieren spürbar mehr über das Produkt, dessen Umfeld und tragen somit indirekt zur Steigerung der Wertschöpfungsprozesse bei. Nutzen Sie diesen Umstand und machen Sie ihn zu Ihrem Vorteil!
Wir stellen gemeinsam mit Ihnen Informationsdienstleistungen bereit, die einen Mehrwert für Ihr Produkt, Ihre Zielgruppe und Ihr Unternehmen schaffen.
Die Marktstellung eines Unternehmens wird maßgeblich nebst seinen Kernkompetenzen und Alleinstellungsmerkmalen (USPs) durch deren Image- und Markenmanagement beeinflusst.
Neben Markenanalyse, Markenbildung und Markenführung werden künftig verstärkt differenzierte Kommunikationstechnologien, Inhaltsaufbereitung, Schulung, Qualifizierung, etc. gefordert sein.
Die Art und der Einsatz von Mitteln und Methoden zur Bildung und Führung von Marken werden im Kontext interaktiver Medien gravierend beeinflusst.
Die Zielsetzung: Über alle Kanäle hinweg „MultiChannel“ definierte Zielgruppen erreichen.
Durch eine Vielzahl von Projekte bei denen sowohl der Endkunde, deren Fokus im Buying-Center und der Interessen der Händler und Meinungsbildner steht, hat MARK bei seinen Kunden langjähriges Vertrauen und Kompetenz erlangt.
Die Wirkung des CDs, die Kommunikationsform und deren Inhalte entscheiden, wie ein Unternehmen kundenseitig eingeschätzt wird. Vertrauen in Kompetenz, Lösungsqualität, Servicedienstleistungen und Prozesse entsteht unter anderem durch die kommunizierte Positionierung (Markenbildung) des Unternehmens.
Definieren Sie mit uns relevante Branchen, Zielgruppen, den Benchmark, weiteres Differenzierungspotential und Ihre USPs um Ihrer Marken zu einem Markenzeichen zu entwickeln. Hierbei spielen das Vertrauen in Kompetenz, Lösungsqualität, Servicedienstleistungen und Prozesse durch die kommunizierte Positionierung Ihrer Botschaft eine wesentliche Rolle.
Die Marke steht im Fokus der Unternehmensstrategie, da diese vor allem bei immer mehr individualisierten Produkten und Dienstleistungen eine bedeutende Rolle spielt.
Unser Credo und Lösungsansatz:
Im B2B Geschäft sind Emotionen: Vertrauen, Sicherheit, Kompetenz, Loyalität und (technologische) Leidenschaft. Alles sind wesentliche Bestandteile der Marke. Die Wirkung eines CDs, die Art der Kommunikation und deren Inhalte entscheiden, wie ein Unternehmen kundenseitig eingeschätzt und gesehen wird. Das Vertrauen in Kompetenz, Lösungsqualität, Servicedienstleistungen und Prozesse entsteht vor allem durch die kommunizierte Positionierung (Markenbildung) des Unternehmens:
- Was sind die relevanten Branchen?
- Wie sehen unsere Zielgruppen aus?
- Was wissen wir über den Benchmark?
- Gibt es Differenzierungspotential?
- Was sind unsere USPs?
- …
Lassen Sie uns diese Fragen gemeinsam beantworten.
Als Kunde erwarten Sie, dass die Standardprozesse digital und effizient abgewickelt werden.
Sie wollen von verantwortlichen Systemen kontinuierlich über den Status eines Prozesses informiert werden und produkt- und/oder dienstleistungsbezogene Prozesse wie How to´s, Dokumente oder Ersatzteillisten rund um die Uhr zur Verfügung gestellt bekommen.
Wir unterstützen Sie und zeigen Ihnen, wie Sie ihre digitalen Geschäftsprozesse zielgerichtet feinjustieren. Die digitalen Geschäftsprozesse von Unternehmen umfassen im Schwerpunkt neben der Digitalisierung der visuellen Marke und der Markenkommunikation die interaktive Digitalisierung (APIs-IT-Umsysteme) von Geschäftsprozessen.
Industrie 4.0 / Web 4.0: Der Kunde 4.0 erwartet Standardprozesse digital und effizient abwickeln zu können, von verantwortlichen Systemen kontinuierlich über den Status eines Prozesses informiert zu werden und produkt- und dienstleistungsbezogene Informationen wie HowTo´s, Dokumentationen oder Ersatzteillisten 24 Stunden zur Verfügung zu haben.
Klassische Kundendienstprozesse reichen heute nicht mehr aus. Die reine Überwachung der Daten mit anschließender Analyse und Handlungsempfehlung wird zunehmend von Smart Services abgelöst. Es geht darum, proaktiv oder auch präventiv auf Informationen des Produkts zu reagieren, noch bevor der Kunde merkt, dass beispielsweise der Betrieb seiner Maschine eine Störung hat. Außerdem müssen vorhandene Prozesse optimiert und günstiger werden. Genau hier greift der Smart Service Prozess. Wir setzen Smart Services als strategisches Konzept gezielt und bewusst ein, um daraus Vorteile für Ihr Unternehmen zu erzielen. Denn mit Smart Services können Sie Ihren After Sales Service effizienter und effektiver gestalten und somit Ihren Kunden eine völlig neue Art von Dienstleistung anbieten. Wir unterstützen Sie dabei, die Prozessveränderungen in Ihrem Unternehmen umzusetzen und die Reorganisation zu gestalten. Mit uns gemeinsam haben Sie die Nase vorn.
After Sales Service; Im Bereich des After Sales, der Basis für Kundenbeziehungen und für Folgegeschäfte sind Prozesse und projektbegleitende Dokumentationen schon State-of-the-Art.
Digitale Geschäftsprozesse & Schnittstellen zu IT-Umsystemen sind wesentliche Bestandsfaktoren im Cross-Channel-Marketing und dies über alle Kommunikationskanäle hinweg.
Ihre Onlinepräsenz verfügt eine große Reichweite und hält idealerweise rund um die Uhr unzählige Informationen oder Services für die User bereit. Man könnte auch sagen: Content ist die Währung der digitalen Kommunikation.
Die Relevanz von Corporate Websites für Zielgruppen generiert sich aus den Inhalten, der Inhaltsstruktur und der Nutzerführung. Eine tragende Rolle für den Erfolg spielen dabei die gezielte Platzierung (der dadurch an Relevanz gewinnenden Inhalte) und eine auf die verschiedenen Nutzergruppen individuell abgestimmte Nutzerführung.
Erst wenn sich Besucher dank usability-optimierter und gut aufbereiteter Website-Inhalte mit dem Unternehmen auseinandersetzen und darüber hinaus bis zu einer Konversion, bspw. in Form einer Kontaktaufnahme oder eines Kaufs geführt werden können, wird der digitale Auftritt für ein Unternehmen zu einem wirksamen Vermarktungstool.
Dieses Vorgehen zahlt sich nicht nur für Besucher, sondern auch für die Indizierung durch Suchmaschinen aus. Diese indizieren Inhalte aus derselben Perspektive wie reelle Besucher und bewerten diese mit denselben qualitativen Maßstäben.